Wie schnell kann eine Beratung starten?
▸ In dringenden Situationen erhalten Sie kurzfristig eine telefonische Ersteinschätzung mit ersten Handlungsschritten. Für strukturierte Beratungen oder Schulungen vereinbaren wir gemeinsam den passenden Zeitrahmen.
Welche Themen decken die Schulungen ab?
▸ Die Inhalte werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Typische Themen sind Gewaltprävention, Deeskalation, Umgang mit Bedrohungslagen oder schwierigen Kundengesprächen.
Sind die Schulungen auch für Schulen oder Verwaltungen geeignet?
▸ Ja, besonders Institutionen mit intensivem Kunden- oder Elternkontakt profitieren von praxisnahen Trainings – zum Beispiel für den Umgang mit Konflikten oder Drohungen.
Was bringt ein Bedrohungsmanagement meinem Unternehmen?
▸ Ein strukturiertes Bedrohungsmanagement schützt Mitarbeitende und Kunden, sorgt für klare Abläufe im Ernstfall und stärkt die Handlungsfähigkeit. Gleichzeitig minimiert es Risiken für Betrieb und Reputation.
Wie unterscheidet sich Bedrohungsmanagement von klassischem Sicherheitsdienst oder BCM?
▸ Bedrohungsmanagement konzentriert sich auf die Früherkennung, Einschätzung und Bearbeitung von sicherheitsrelevanten Vorfällen – mit klarem Fokus auf den Schutz von Personen. Es ergänzt andere Sicherheits- und BCM-Massnahmen, ersetzt sie jedoch nicht.
Können auch einzelne Fälle begleitet werden?
▸ Ja, ich unterstütze sowohl bei akuten Bedrohungslagen als auch bei niederschwelligen Situationen – sei es nach einer ungewöhnlichen Nachricht, bei Unsicherheiten oder in der Nachbearbeitung eines Vorfalls.